Zum Inhalt springen →

Was ist ein Verkehrscoaching

Was ist das Verkehrscoaching?

Hier fasse ich kurz für dich zusammen, um was es bei einem Verkehrscoaching geht.

Die Behörde ordnet das Verkehrscoaching nach einem erfassten Alkoholdelikt in der Skala zwischen 0,8 und 1,19 Promille wie auch bei beispielsweise einem festgestellten Suchtmittelkonsum an. In diesem Kurs, werden dir die Folgen von Alkohol oder Drogen im öffentlichen Verkehr vom Verkehrspsycho-Fuzzi bewusstgemacht.

Hast du innerhalb dem Zeitraum von zwei Jahren ein weiteres Alkoholdelikt ab 0,8 Promille, musst du auch noch Nachschulung absolvieren. Besitzt du einen Probeführerschein, musst du bereits nach dem ersten Delikt eine Nachschulung machen.

Das Österreichische Rote Kreuz bietet das Verkehrscoaching an.

Sicher kannst du dich auch anderweitig umschauen.

Der KFV und das Rote Kreuz, ist meiner Meinung nach die beste Alternative.

Ablauf eines Verkehrscoachings

In den ersten beiden Abschnitten, welche in der Regel von Ärzten bzw. Notfallsanitätern des Österreichischen Roten Kreuzes geschult werden, werden die Folgen von Alkohol- bzw. Suchtmittelkonsum für deinen Körper und für deine Sicherheit wie auch anderer, im Straßenverkehr thematisiert. Danach setzt sich ein Verkehrspsychologe mit dir gemeinsam mit deinem bisherigen Verhalten auseinander.

Er will, dass du mit ihm eine Lösung erarbeitest mit welcher du, auf „gut deutsch“, nicht mehr in die Situation kommst und andere auch nicht mehr gefährdest.

Eine spezielle Vorbereitung brauchst du hier keine, da es keine Prüfung gibt und kein Fahrschulwissen gefragt ist.

Dauer eins Verkehrscoachings:

Für das Verkehrscoaching, plane einfach einen halbtägigen Kurs mit vier Einheiten zu jeweils 50 Minuten für dich ein.

Kosten Verkehrscoaching:

Die Kosten für das Verkehrscoaching sind gesetzlich festgelegt und betragen 100,00 Euro.

Für weitere Fragen zur verkehrspsychologischen Untersuchung besuche doch gerne mein Forum.